Wir lieben unsere Heimatstadt und lieben es, hier mit den Kindern herum zu streifen und alte und neue Orte zu entdecken. Manchmal sind es größere Ausflüge und manchmal Spontanaktionen. Egal zu welcher Jahreszeit. Wien ist einfach toll!
Einen Nachmittag haben wir faul zu Hause verbracht, also beschließen wir abends einen Spaziergang durch unser Grätzl zu machen, um überschüssige Energie zu verbrauchen. Nachts im Nebel ist es schön und die Kinder finden es aufregend.





Als wir an einem Tag mit den Kindern zu Fuß vom Kahlenberg runter bis Nussdorf gehen, spielen wir ein lustiges Spiel. Die Kinder sprechen drei Sprachen fließend (deutsch, serbisch, englisch). Die Oma beherrscht Serbisch leider nur leidlich und um etwas zu lernen, sagen die Kinder Tiernamen, Obst, Gemüse, Farben usw. auf Serbisch – die Oma muss herausfinden, was es ist. Das führt zu vielen Lachanfällen, wenn die Kinder z.B. rak sagen, das heißt Krebs und die Oma beim Raten fragt, ob es sich um ein Tier mit Flügeln handelt und dabei mit den Armen herumwedelt. So vergeht die Zeit schnell und der Fünfjährige sorgt für weitere Erheiterung mit seiner Meldung „Look Oma, Robotcity!“, als wir auf dem Weg in der Ferne ein paar glitzernde Türme von Wien sehen.
Der Weg ist ein Teil des Stadtwanderwegs 1 und führt durch Wald und Weinberge. Am Ende, kurz bevor wir in Nussdorf bei der Straßenbahn sind, lassen wir die Kinder noch ein wenig auf einem Spielplatz austoben. Unglaublich, wie viel Energie sie haben.








Am Sonntag, dem 1.1.23, beschließen wir nach Baden (Wien Umgebung) zu fahren und die Wandertauglichkeit der Kinder auf die Probe zu stellen. Diesmal ist auch Meggie, unsere Berlinerin dabei. Doris hat uns online eine Wanderroute herausgesucht, einen Rundweg, der ca. 8 km dauert. Sollte also durchaus machbar sein. Wir sind den ganzen Weg ziemlich allein unterwegs, ein Vorteil, wenn man kleine Kinder hat und auch am Neujahrstag früh aufstehen muss. Aber irgendwie, irgendwie kommt uns der Weg ganz anders vor als in der Wegbeschreibung. An den beschriebenen Markierungen kommen wir gar nicht vorbei. Macht nichts, wir gehen einfach nach Bauchgefühl und im Endeffekt sind wir dann einfach eine etwas größere Runde gegangen. Ist auch ok.







Ein anderer Ausflug führt uns auf die Sophienalpe. Es gibt zwar auch einen Stadtwanderweg, der hier vorbei führt, aber da wir schon spät dran sind und der Weg auch zu weit für die Kinder wäre, fahren wir mit dem Auto bis hinauf und gehen nur einen kurzen Teil des Stadtwanderweges 8. Wir haben sehr viel Spaß, am meisten mit den wunderbar altmodischen Schaukeln.












In Wien kann man an vielen Plätzen wunderbar Eislaufen. Also machen wir uns an einem Nachmittag auf und fahren zum Wiener Eislaufverein. Leider ist der Wiener Eistraum am Rathausplatz noch nicht geöffnet – da wäre es noch schöner, aber hier ist es auch wunderbar. Wir drehen mehr oder weniger graziös unsere Runden und haben Spaß. Leider lösen sich meine Schuhe – die wirklich schon sehr alt sind – auf dem Eis auf. Nachdem wir alle „Bröseln“ aufgesammelt haben, muss ich barfuß vom Eis rutschen. Zum Glück kann man gute Schuhe ausleihen, und so können wir noch viele weitere Runden drehen.

Zwischendurch mal ein Nachtspaziergang in der Innenstadt…

Den Tiergarten in Schönbrunn und den Schlosspark gibts natürlich auch noch. Der gehört quasi zu unserem Alltag. Über den Schlosspark Schönbrunn gibt es hier schon einen eigenen Beitrag.
Auf der To-do-Liste der 8-Jährigen stehen bei jedem Besuch der Tiergarten und das Haus des Meeres. Für beides besitzen wir Jahreskarten, da wir sie sehr oft besuchen. Im Tiergarten kennen wir so ziemlich jedes Tier mittlerweile. Ich gehe dort lieber hin als auf die umliegenden Spielplätze – vor allem im Winter – da ich nicht nur herumstehe und den Kindern beim Klettern und Rutschen zusehen muss. Das Haus des Meeres wurde in den letzten Jahren modernisiert. Ein Besuch lohnt sich allemal – für uns vor allem ein gutes Schlechtwetterprogramm.











Zu guter Letzt besuchen wir noch das Wüstenhaus. Es befindet sich auch in Schönbrunn, kurz vor dem Haupteingang zum Tiergarten.




